KI-kompakt
Der Workshop zum Thema "Künstliche Intelligenz" des ZMV ist eine kompakte Veranstaltung rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Was ist eigentlich KI? Und warum rückt dieses Thema immer mehr in den Fokus? Wie funktioniert diese Technologie und wie kann und wird sie unseren Alltag verändern?
Wir wollen uns gemeinsam mit Ihnen diesen und weiteren Fragen widmen und bieten eine komprimierte Einführung in die Grundlagen der künstlichen Intelligenz. In welcher Art und Weise sollte diese neue Technologie Sie im besten Fall unterstützen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um KI einsetzen zu können? Wie erkennen Sie KI-Potenziale in Ihrem Unternehmen?
Des Weiteren wollen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen die Vor- und Nachteile der Einführung von Lernenden Systemen, einem Teilbereich der KI, vorstellen sowie klare potenzielle Anwendungsfelder in verschiedenen Branchen aufzeigen. Die TeilnehmerInnen des Kurses erwerben ein Grundverständnis von künstlicher Intelligenz und stärken Ihre Kenntnis zu neuen Technologien sowie KI-basierten Systemen. Ziel des Workshops ist ein klarer Umriss über die Einsatzmöglichkeiten und Bedingungen von lernenden Systemen für Ihr Unternehmen und eine Erhöhung der Akzeptanz durch den Abbau falscher Mythen.
Ich hätte gern weitere Informationen:
Sven ErdmannUniversität Rostock Fon:+49 (0) 381 498 7416 |
Wo kann KI gezielt eingesetzt werden?
Mögliche Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz:
-
KI-basierte Qualitätskontrolle
Anwendungsbeispiel: Maschinelle Analyse von Bildern
Die Qualitätskontrolle ist ein wichtiger Prozessbestandteil in der Fertigung. Fehler führen hierbei in der Regel zu einem höheren Kapitalaufwand für das Unternehmen, da Nacharbeiten stattfinden bzw. Teile ganzer Chargen erneut produziert werden müssen. Automatisierte Qualitätssicherungssysteme sind nützlich, um eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen und eine Produktion mit hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen. Die KI-basierte Software kontrolliert mithilfe von hochauflösenden Fotos innerhalb der Produktionskette das Produkt auf Anomalien und meldet eigenständig eventuelle Qualitätsprobleme des Produktes und dessen Einteilung. Der selbstlernende Algorithmus kann verknüpft mit der Produktionskette eigenständig Veränderungen anpassen. So können Schwächen schneller erkannt und beseitigt werden und verringern das Risiko an defekten Produkten innerhalb der Marge.
Nutzen:
Eine KI gestützte Anwendung in diesem Bereich kann die Produktivität um bis zu 50% steigern. Mit lernfähigen Systemen sind bei der Fehlererkennung Verbesserungen von bis zu 90 % im Vergleich zur Sichtprüfung durch den Menschen möglich. Dies reduziert auch die mit dem Versand mangelhafter Produkte verbundenen Kosten.
-
Beschleunigung des Kundenservices durch Chatbots
Anwendungsbeispiel: Einsatz von Chatbots in der Personalabteilung eines mittelständischen Unternehmens
Es gibt eine Palette an immer gleichen Fragen von Kunden an die Serviceabteilung Ihres Unternehmens, besonders bei Neueinstellungen häufigen sich die Standardfragen zu den Themen: Urlaub, Sozialleistungen oder Versicherungen. Um die teilweise große Anzahl an Fragen fachgerecht und schnell beantworten zu können, kann ein unterstützender Chatbot hilfreich sein, der automatisch auf Anfragen eingeht und sie mithilfe der vorliegenden Daten der Personalabteilung beantwortet. Somit kann die Personalabteilung entlastet werden und sich auf sensible oder außergewöhnliche Anfragen konzentrieren.
Nutzen:
Die Effizienz der Personalabteilung kann somit gesteigert und die Mitarbeiterzufriedenheit angehoben werden.
-
Übernahme von Routineaufgaben im Bereich Verwaltung
Anwendungsbeispiel: Schnelle Erkennung von Rechnungsdaten für eine automatisierte Rechnungsverarbeitung
Wie gehen Unternehmen klassisch mit der Rechnungsverarbeitung um?
Als erstes muss die Rechnung erfasst werden. Dies geschieht meistens über ein gängiges ERP-System wie z.B. SAP oder Microsoft Dynamics, in dem alle notwendigen Daten wie der Rechnungsbetrag, die Referenznummer sowie die Bankverbindung händisch und manuell eingegeben werden müssen. Anschließend muss die Rechnung überprüft und die Zahlung veranlasst werden, damit diese zum richtigen Zeitpunkt freigegeben wird. Der Großteil der Rechnungsverarbeitung in Unternehmen liegt hierbei in der manuellen Dateneingabe, was nicht nur viel Zeit kostet, sondern auch anfällig für menschliche Fehler ist (wie z.B. ein Zahlendreher). KI kann hierbei unterstützen, diesen manuellen Verarbeitungsprozess zu automatisieren, für das Unternehmen viel Zeit zu sparen und sich gleichzeitig auf die Kerngeschäfte zu konzentrieren, um auf langer Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben und den Umsatz zu steigern.
Durch die Reduzierung dieser zeitaufwändigen und eintönigen Arbeit zeigt sich ein weiterer positiver Nebeneffekt, der sich direkt auf die Gesundheit des ausführenden Mitarbeiters auswirkt. Arbeitspsychologische Studien[1] zeigen, dass Mitarbeiter, die sich fortlaufend mit monotonen und unterfordernden Aufgaben beschäftigen, unzufriedener und desinteressierter in ihrem Job sind. Mithilfe der künstlichen Intelligenz können die Beschäftigten sich mehr auf qualitativ hochwertigere Aufgaben konzentrieren und dem Fachkräftemangel positiv entgegenwirken.
[1] Rothlin, P., & Werner, R. (2006). Diagnose Boreout – Gegenteil des Burnout. Webpräsenz des Buches.
-
Erhöhung der Datensicherheit im Unternehmen
Anwendungsbeispiel: Analyse von Bedrohungen zur Abwehr und Erkennung von Cyberangriffen/Datendiebstahl
Die Datensicherheit ist für KMU ein immer größerer Bestandteil, insbesondere zur Erfüllung der strengen Datenschutzrichtlinien in Deutschland und auch in der EU. Zur Gewährleistung dieser Richtlinien und Verordnungen kann der Einsatz von KI dabei unterstützen, aktiv gegen Cyberangriffe sowie im E-Mailverkehr versuchte Phishing-Attacken präventiv vorzugehen. Dabei kann durch die Analyse der eingegangenen Angriffe die KI-Komponente (softwarebasierte Softwareerkennung) mithilfe einer softwarebasierter Mustererkennung darauf trainiert werden, solche Attacken auf die Mitarbeiter oder der Organisation frühzeitig zu erkennen und bösartige Viren oder Malwareangriffe zu isolieren.
Nutzen:
Aus einer Umfrage von 850 Organisationen aus über 10 verschiedenen Ländern konnte durch den Einsatz einer KI solche Bedrohungen bis zu 12% schneller erkannt und abgewehrt werden, um anschließend die richtigen Maßnahmen dagegen einzuleiten (Studie Capgemini Juli 2019).