Moderierter Prozess für Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure
Viele Unternehmen in MV sind längst bereit für eine Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung. Doch während des Tagesgeschäfts kommt die konkrete Umstellung leider nicht immer wie gewünscht voran. Zusätzlich fehlt es mitunter an Know-how und konkreten Ideen.
Viele zivilgesellschaftliche Akteure und NGOs hingegen haben ein großes Breiten- und Tiefenwissen rund um die nachhaltige Entwicklung und die Gemeinwohlorientierung, aber nicht immer ausreichend Kontakt in die Unternehmenswelt.
Die Transformationsreise Wirtschaft 2022 bringt daher nun beide Akteursgruppen in einem neuartigen Format zusammen. Im Dialog werden sie voneinander lernen und in einem moderierten Prozess praxistaugliche Lösungen erarbeiten und umsetzen.
Folgende Unternehmen sind mit dabei:
- HygCen Germany GmbH: Prüflabor für Medizinprodukte aus Schwerin (Johanna Köhnlein, Forschung & Entwicklung, Nachhaltigkeit)
- adebar GmbH: Eventagentur aus Wieck a. d. Darß (Anne Horstmann, Geschäftsführerin)
- GiBB - Gesellschaft für innovative Bildung und Beschäftigung mbH aus Ludwigslust (Jörg Ehbrecht, Geschäftsführer)
- Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH aus Pasewalk (Martin Kühl, Geschäftsführer)
- ROST DOCK Bar und Events aus Rostock (Sascha Hofmann, Mitinhaber)
- Forejt Architektur aus Schwerin (Antje Forejt, Geschäftsführerin) und der Bund deutscher Architekten Mecklenburg-Vorpommern (Torsten Rutsch, Vorstandsmitglied)
Folgende zivilgesellschaftliche Akteure sind mit dabei:
- Cradle to Cradle Regionalgruppe Rostock (Simon Langer und Ruben Frimel)
- Students For Future (Pauline Zschach und Peter Merk)
- Kommunikations- und Nachhaltigkeitsmanagerin Stefanie Maack
- Übermorgen gGmbH (Theresa Wilken)
- Hochschule Neubrandenburg in der Region (Maureen Grimm)
Beim gemeinsamen Auftaktreffen am 4. Mai 2022 in der IHK in Rostock wurden Tandems aus Unternehmen und Akteuren gebildet. Am 17. Juni 2022 wurden beim Ideensprint dazu passende Ideen und Umsetzungspläne entwickelt. Seit dem unterstützen und beraten sich die Teilnehmenden gegenseitig und lernen von- und miteinander. Die Ergebnisse werden am 27.10.2022 auf der Abschlussveranstaltung in der IHK zu Rostock präsentiert. Dabei soll es auch um die Identifizierung von förderlichen Rahmenbedingungen für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft des Landes gehen. Für 2023 wird eine nächste Transformationsreise geplant.
Die Ausschreibung 2022 finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Thomas Radke M.A. Organisationsentwicklung Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH Fon: + 49 152 292 5 23 90 |
Ein Angebot des Zukunftszentrums MV in Kooperation mit der Initiative Zukunftshandeln, dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche und der IHK zu Rostock