Stimmen aus der Praxis
we3 witte elektrotechnik gmbh
Die we3 witte elektrotechnik gmbh ist im Schaltschrankbau und in der Kabelkonfektion tätig. Bis heute hat die Firma mehrere tausend Schaltschränke gefertigt – vom Klemmkasten bis zum mehrfeldrigen Schaltschrank. Daneben sind sie sowohl im Application-Engineering als auch im Systems-Engineering und in der SPS-Programmierung tätig, mit einem Kundenstamm aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie aus der Wassertechnik und dem Schiffbau.
Johannes Witte, Geschäftsführer der we3 witte elektrotechnik gmbh sieht sich einem wachsenden Unternehmen gegenüberstehen, bei dem er zukünftig Fachkräfte effizienter einsetzen, die Kommunikation im Team verbessern und Fertigungsprozesse durch Digitalisierung verschlanken möchte.

Herausforderungen

(1) Beschreibung der Prozesse und möglicher Schnittstellen zur Digitalisierung
(2) Analyse von Einsparungen/Effizienz die dadurch entsteht
(3) Unterstützung bei der Umsetzung
Beratungsprozess

- Gespräche mit der Geschäftsführung und einzelnen Mitarbeitern
- Durchführung einer Informationsbedarfsanalyse
- Analyse der existierenden IT-Lösungen
- Erstellung einer Unternehmensarchitektur
- Vorschläge einer Soll-Architektur zur Effizienzsteigerung
Top-Learnings
Johannes Witte, Geschäftsführer
I. Der Blick von außen ins Innere eines Unternehmens ist wertvoller als gedacht und kann nie schaden.
II. Der Blick von oben auf einzelne Abläufe führt zu konkreten Prozessbeschreibungen, die viele Einzelheiten zu Daten- und Informationsströmen verdichten. Dies ermöglicht eine komprimierte Sicht auf die eigentlichen, strukturellen Herausforderungen.
III. Die Kombination aus beiden Punkten ist wertvoller und ergebnisorientierter als erhofft und hat, in unserem Fall, echten Mehrwert erzeugt.
Michael Bredow, Mitarbeiter
I. Probleme der jeweiligen Mitarbeiter können durch Beschreibung Ihres Arbeitsalltages komprimiert zusammengefasst werden
II. Vereinheitlichungen des Arbeitsablaufes sind trotz verschiedener Abteilungen möglich
III. Arbeitsablauf wurde übersichtlich dargestellt (Schema)
Nachgefragt: 3 Fragen an...
-
Johannes Witte, Geschäftsführer
1. Woran werden Sie in einem Jahr merken, dass es eine gelungene Zukunftsberatung war?
Wenn wir einzelne Arbeitsabläufe noch weiter straffen und vereinheitlichen konnten, wenn die Informationslage sich verbessert hat und die Effizienz im Unternehmen gestiegen ist.
2. Welcher Moment in der Zukunftsberatung hat Sie besonders überrascht?
Zunächst haben wir über ein fertigungsnahes Thema gesprochen, bei der Aufarbeitung der Problemlage sind wir jedoch auf andere, relevantere Themen gestoßen, die ich vorher nicht im Blick hatte. Dies war im Nachhinein ein glücklicher Umstand, denn so konnten wir uns dem eigentlich unternehmerisch spannenderen Thema widmen.
3. Warum sollten auch andere Unternehmen mit uns ins Gespräch gehen?
Der Beratungsprozess hat uns gezeigt, wie wertvoll der Blick von außen und auf einzelne Abläufe ist und kann für viele andere Unternehmen auch ein großer Mehrwert sein.
-
Michael Bredow, Mitarbeiter
1. Woran werden Sie in einem Jahr merken, dass es eine gelungene Zukunftsberatung war?
Angepasste Unternehmensarchitektur, welches die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens meistert
2. Welcher Moment in der Zukunftsberatung hat Sie besonders überrascht?
Moment a) Die offengelegten Themen anderer Mitarbeiter, welche einem selbst nicht bekannt waren oder selbst nicht als Herausforderung angesehen worden sind
Moment b) Wie der vorhandene und gelebte Arbeitsablauf durch neue Arbeitsweisen optimiert werden kann
3. Warum sollten auch andere Teams mit uns ins Gespräch gehen?
Es gibt immer Prozesse, welche zu verbessern und zu optimieren sind.
Durch die offene Gesprächsführung lassen sich diese schnell erfassen und durch konkrete Lösungsansätze an aktuelle Herausforderungen anpassen.
Wie geht es weiter?
- Schnelle Lösungsansätze wurden direkt umgesetzt, wie bspw. der Einsatz eines neuen Druckers zur vereinfachten Etikettenerstellung
- Weiterführende Prozesse werden im nächsten Schritt mithilfe eines Studenten der Wirtschaftsinformatik umgesetzt