Ihre Fragen beantworten wir gern:

Die Partner

Projektleitung

Saskia Paetsch

Projektleitung

Universität Rostock

Fon: + 49 381 498 4353Mail: paetsch@zukunftszentrum-mv.de

Über mich:
#digitalelernkultur
#weiterbildungneudenken
#vonderideezumkonzept
#agileparenting
#zuhauseamkleinenmeer

Universität Rostock – Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Durchführung von Projekten und bringt Expertise in unterschiedlichen Bereichen ein, wie z. B. Betriebspädagogik und berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung, berufliches Lehren und Lernen, Innovationsanalyse und -beratung in KMU, Professionalisierung von Bildungspersonal sowie die Gestaltung von Netzwerken und Kooperationen in der beruflichen Bildung respektive der Regionalentwicklung. Zudem arbeitet der Lehrstuhl in all seinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten intensiv mit Akteuren bzw. Institutionen der beruflichen Praxis, Landes- und Bundesbehörden sowie mit Nichtregierungsorganisationen kooperativ zusammen, um im Rahmen gestaltungsorientierter Forschung kooperative innovative und wegweisende Aus- und Weiterbildungskonzepte für die betriebliche Praxis zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren.

Universität Rostock / Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik / Ulmenstraße 69 - Haus 1 / 18057 Rostock

Universität Greifswald – Lehrstuhl Gesundheit und Prävention

In unserer Abteilung Digitalisierung, Gesundheit & Arbeit (Lehrstuhl Gesundheit und Prävention) beschäftigen wir uns im Schwerpunkt mit den Wechselwirkungen von Technologien und Menschen in der Arbeitswelt, und den Voraussetzungen für gute, gesunde Arbeit in Unternehmen. Unser Engagement im Projekt betrifft insbesondere die Zukunftsberatung von Unternehmen sowie die Forschung über und für die KMU in der Region.

Universität Greifswald / Institut für Psychologie / Lehrstuhl Gesundheit und Prävention / Robert-Blum-Straße 13 / 17489 Greifswald

Universität Rostock – Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Rostock ist seit über 20 Jahren in Lehre und Forschung aktiv. Den Rahmen unserer Forschung bildet das Gebiet der Modellierung von Prozessen, Unternehmen und Wissen. Hier liegen die Schwerpunkte u.a. auf: Digitale Transformation, Referenz- und Unternehmensarchitekturen, Digitale Geschäftsmodelle, Wissens- und Kontext-basierte Systeme sowie Smart Process Management. Aus Erfahrungen in Digitalisierungsprojekten mit Unternehmen verschiedener Branchen haben wir einen methodischen Ansatz für Digitalisierungsprojekte entwickelt. Dabei wird auf eine gemeinsame (partizipative) Vorgehensweise viel Wert gelegt, wobei im ersten Schritt die Architektur der Gesamtlösung und des Geschäftsmodells im Mittelpunkt steht und erst dann die aktuellen technologischen Details.

Im Projekt des ZMV stellt der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik die benötigten Kompetenzen auf dem Gebiet der Digitalisierung bereit. Die konkreten Beiträge erstrecken sich auf alle drei Säulen des ZMV: Beraten, Lernen, Forschen.

Universität Rostock / Fakultät für Informatik und Elektrotechnik / Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik / Konrad-Zuse-Haus / Albert-Einstein-Str. 21 / 18059 Rostock

Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH

Die Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und Dienstleister der Vereinigung der Unternehmensverbände für M-V. Seit über 20 Jahren unterstützen wir Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden sowie Fach- und Führungskräfte durch Seminare, Workshops, Coachings und Projekte.

Als Praxispartner im Zukunftszentrum engagieren wir uns bei der Bedarfserhebung, der Beratung und dem Lernen für alle Zukunftsthemen.

Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH / Friedrich-Barnewitz-Straße 7 / 18119 Rostock

KMGNE Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH

KMGNE-Geschäftsstelle / Karnitz  9 / 17154 Neukalen

Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V.

Der Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V. ist Interessenvertreter der regionalen klein- und mittelständischen Unternehmen, Sprachrohr der Mitglieder und kompetenter Ansprechpartner zu unternehmerischen Themen. Wir als Unternehmerverband sind als Praxispartner aktiv im Projekt involviert und bilden gemeinsam mit den anderen beteiligten Unternehmerverbänden die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, um gezielt die Bedarfe der Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern als Fokus in die Projektarbeit zu nehmen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Unternehmen Segel für die Zukunft zu setzen.

Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V. / Wilhelm-Külz-Platz 4 / 18055 Rostock

Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V.

Als Stimme der Wirtschaft vertritt der Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. die Interessen seiner ca. 730 Mitgliedsunternehmen, die aus den verschiedenen Branchen kommen. Der Verband setzt neben beratenden und vernetzenden Kompetenzen bei der Verbandsarbeit gezielt auf die Entwicklung von zukunftsbestimmenden Wirtschaftsthemen wie Weiterbildung sowie Digitalisierung. Als Projektpartner der regionalen Zukunftszentren fokussiert sich der Verband auf den Transfer von branchenspezifischen Herausforderungen der KMU an die Universitäten und spiegelt die gewonnenen Erkenntnisse zurück an die Mitgliedsunternehmen.

Unternehmerverband Norddeutschland / Mecklenburg-Schwerin e.V. / Gutenbergstraße 1 / 19061 Schwerin

Allgemeiner Unternehmensverband Neubrandenburg e. V.

Der AUV Neubrandenburg e.V. ist ein politisch unabhängiger und fachübergreifender Verein ohne Tarifbindung im und für das östliche Mecklenburg-Vorpommern. Wir vertreten unsere Mitgliedsunternehmen in allen Fragen, die das Verhältnis zu ihren Arbeitnehmern betreffen. Daneben vertreten wir die Arbeitgeberinteressen in wirtschafts- sowie auch gesellschafts- und sozialpolitischen Fragen in der Öffentlichkeit. Als Partner des Zukunftszentrums unterstützen wir die Vermittlung von praxisbezogenem Zukunftswissen in die Unternehmen.

Allgemeiner Unternehmensverband Neubrandenburg e.V. / Feldstr. 2 / 17033 Neubrandenburg

Horst GmbH / 13° Crossmedia Agentur

13° ist eine Marke der HORST GmbH / Gerstenstraße 2 / 17034 Neubrandenburg

Wissenschaftliche Gesamtleitung

Prof. Dr. Andreas Diettrich

Lehrstuhlinhaber

Universität Rostock
Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik
Ulmenstraße 69 - Haus 1
18057 Rostock

Mail: andreas.diettrich@uni-rostock.de

Über mich:
#arbeitgestalteninMV
#esgehtnurgemeinsam
#forschungjetztundfürdiezukunft
#pädagogeausleidenschaft
#stapelbauer

Prof. Dr. Kurt Sandkuhl

Lehrstuhlinhaber

Universität Rostock
Institut für Informatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock

Mail: kurt.sandkuhl@uni-rostock.de

Über mich:
#forschungistcool
#lehrreich
#bürokratiehasser
#alterschwede
#starkerkaffee

Prof. Dr. Silke Schmidt

Lehrstuhlinhaberin

Universität Greifswald
Institut für Psychologie
Lehrstuhl Gesundheit und Prävention
Robert-Blum-Straße 13
17489 Greifswald

Mail: silke.schmidt@uni-greifswald.de

Beirat

Die Mitglieder des Beirats unterstützen das Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern mit ihrer Expertise und erhalten die Möglichkeit, dem Projekt entscheidende Impulse zu geben und es somit aktiv mitzugestalten. In dem Gremium sind Ministerien auf Bundes- und Landesebene, Sozialpartner, kommunale Entscheidungsträger, die Bundesagentur für Arbeit sowie Partner aus der Arbeitswissenschaft und den Forschungsdisziplinen vertreten. Der Beirat hat sich am 04.02.2021 konstituiert und tritt ab sofort im regelmäßigen Rhythmus zusammen. Die Beiratsmitglieder stehen dem Zukunftszentrum jedoch auch zwischen den Terminen als Unterstützung zur Verfügung und tragen zur Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung des ZMV bei. Die Kompetenz der Beiratsmitglieder wird dazu beitragen, kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern die Chancen der Arbeitswelt von Morgen zu erschließen.

Projektlaufzeit

Januar 2023 bis Dezember 2026

Projektfördergeber

ESF-Bundesprogramm Zukunftszentren (Europäischen Sozialfonds (ESF), Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Nähere Informationen zum ESF-Bundesprogramm finden Sie hier.