Transformationsreise Wirtschaft 2024
Unternehmen in MV werden nachhaltiger
Moderierter Prozess für Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure
Auch 2024 geht es mit dem erfolgreichen Format Transformationsreise Wirtschaft weiter!
Viele Unternehmen in MV sind längst bereit für eine Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung. Doch während des Tagesgeschäftes kommt die konkrete Umstellung leider nicht immer wie gewünscht voran. Zusätzlich fehlt es mitunter an Know-how und konkreten Ideen. Viele zivilgesellschaftliche Akteure und NGOs hingegen haben ein großes Breiten- und Tiefenwissen rund um die nachhaltige Entwicklung und die Gemeinwohlorientierung, aber nicht immer ausreichend Kontakt in die Unternehmenswelt.
Die Transformationsreise Wirtschaft bringt beide Akteursgruppen zusammen. Wir bieten einen moderierten Prozess und ein kreatives und unterstützendes Umfeld, in dem Unternehmen miteinander und im Tandem mit NGOs zielorientiert an ihrer Weiterentwicklung und praxistauglichen Lösungen arbeiten können.
2024 werden Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Schwerin und NGOs in moderierten Prozessen voneinander lernen und gemeinsam Lösungen für unternehmensspezifische Herausforderungen entwickeln. Im Fokus stehen dabei nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaft und Gemeinwohlökonomie.
DAS PROGRAMM 2024 IM ÜBERBLICK:
Bewerbungsphase: Nov - Jan
Auswahlphase: Feb
Vorbereitung & Virtueller Auftakt: März
Kick-off Workshop: 19.03., IHK Schwerin
Ideensprint: 05.06., IHK Schwerin
Testphase
Iterationsworkshop: 24.06., IHK Schwerin
Projektumsetzungsphase
Öffentlichkeitswirksame Abschlusspräsentation: 05.11., IHK Schwerin
In der Ausschreibung finden Sie alle wichtigen Informationen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bis zum 31. Januar 2024 unter info@zukunftshandeln-mv.de
Transformationsreise Wirtschaft 2023
Am 28. April 2023 fand an der IHK Neubrandenburg der Auftakt der Transformationsreise Wirtschaft 2023 statt. Auf die Reise gehen insgesamt 15 Tandems aus Unternehmen und NGOs bzw. Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft. Dabei machen sich in diesem Jahr gleich zwei Regionen auf den Weg: 8 Tandems in der Region Rostock und 7 Tandems in der Region Seenplatte+. Bis November werden sie nun gemeinsam zu einer jeweils eigenen Fragestellung rund um die Nachhaltigkeitstransformation der beteiligten Unternehmen Lösungen entwickeln, die dann im Unternehmen umgesetzt werden sollen.
Kurze Video-Statements einiger Teilnehmender auf dem Instagramkanal zukunfshandeln_mv
Folgende Unternehmen und NGO machten sich 2023 auf die gemeinsame Reise mit uns:
IN DER REGION ROSTOCK
- Tom Hardtke, Droege GmbH - Stallausrüstung, -Technik und technische Einrichtungen für die Landwirtschaft- im Tandem mit Dr. Frederike Neuber, Universität Rostock - Philosophin mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Umweltethik und Klimaethik
- Andreas Ludwig, Altow Digital Innovation GmbH & Co. KG - Technologie-Agentur - im Tandem mit Henri Kassulis, Rostock for Future
- Tom Steinort, LXYR GmbH - Anbieter von Konzentraten für Cocktails - im Tandem mit Christine Decker, Heinrich-Böll-Stiftung MV, & Sabine Krüger, RENN.nord MV /Stiftung Akademie Nachhaltige Entwicklung MV
- Denis Arnhold, Restaurant Zum Stromer im Tandem mit Kaike Brand, Eine-Welt-Landesnetzwerk MV - Projekt Globale Landwirtschaft aka Starke Kost
- Benjamin Junck, KKF Gesellschaft für Klima- und Kältetechnik GmbH im Tandem mit Martina Koch & Marina Leyerer, Upcycling Atelier Rostock
- Franziska Strehlow, Hotel und Restaurant am Schlosspark Güstrow, Standort Gästehaus Rostock Lütten Klein, im Tandem mit Nicole Gericke, Eine-Welt-Landesnetzwerk MV - Fair-Trade-Stadt Rostock
- Andrea Schmidt-Schwonbeck, INROS LACKNER SE im Tandem mit Arne Rakel (30.6.23 berufsbedingter Ausstieg aus dem Tandem), Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV)
- Philipp Heyna, Heynaht GmbH Rostock - Auftragsnäherei - im Tandem mit Thekla Wilkening, Expertin für Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeitskommunikation, Textilwirtschaft
IN DER REGION SEENPLATTE+
- René Hackel, Hackel GmbH - Jeans-Marken und Modehändler - im Tandem mit Caro Puschke, Kabutze e. V. in Greifswald
- Henry Foth, Anglerheim Torgelow Grit Foth und Gasthof Sandförde, im Tandem mit Anoosh Werner, Change Agent - transformative Bildung und Umweltkunst
- Carl Eugen Jahke, TLAXCALLI GmbH - Bio Tortilleria - im Tandem mit Bertold Meyer, Bioenergiedorf Bollewick
- Jörg Monsig, Lang Metallwarenproduktion GmbH - Serienfertiger & Automobilzulieferer
für Stanz- und Ziehteile aus Metall - im Tandem mit Nachhaltigkeitsexperte Dr. Joachim Borner, Projekthof Karnitz e.V. - Kai Firneisen, Kreiskrankenhaus Demmin gGmbH im Tandem mit Ralf Stüber, Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV)
- Christoph Hatscher, Bäckerei & Konditorei Hatscher GmbH & Co. KG im Tandem mit Sabina von Kessel, Eine-Welt-Landesnetzwerk MV
- Robert Gilles, GILLES PLANEN GmbH - Spezialist für Planen aller Art - im Tandem mit Julia Behrens, Mia-Fine Pfeifer und Justus Pläge, Design-Studierende Hochschule Wismar
Pressemitteilung zum Ideensprint
Weitere Informationen finden Sie in diesen Aufrufen:
Aufruf für die Region Rostock-Stralsund
Aufruf für die Region Mecklenburgische Seenplatte-Vorpommern und auf der Webseite der Initiative Zukunftshandeln.
In der Transformationsreise 2022 nahmen folgende Unternehmen teil:
- HygCen Germany GmbH: Prüflabor für Medizinprodukte aus Schwerin (Johanna Köhnlein, Forschung & Entwicklung, Nachhaltigkeit)
- adebar GmbH: Eventagentur aus Wieck a. d. Darß (Anne Horstmann, Geschäftsführerin)
- GiBB - Gesellschaft für innovative Bildung und Beschäftigung mbH aus Ludwigslust (Jörg Ehbrecht, Geschäftsführer)
- Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH aus Pasewalk (Martin Kühl, Geschäftsführer)
- ROST DOCK Bar und Events aus Rostock (Sascha Hofmann, Mitinhaber)
- Forejt Architektur aus Schwerin (Antje Forejt, Geschäftsführerin) und der Bund deutscher Architekten Mecklenburg-Vorpommern (Torsten Rutsch, Vorstandsmitglied)
Folgende zivilgesellschaftliche Akteure waren mit dabei:
- Cradle to Cradle Regionalgruppe Rostock (Simon Langer und Ruben Frimel)
- Students For Future (Pauline Zschach und Peter Merk)
- Kommunikations- und Nachhaltigkeitsmanagerin Stefanie Maack
- Übermorgen gGmbH (Theresa Wilken)
- Hochschule Neubrandenburg in der Region (Maureen Grimm)
Beim gemeinsamen Auftaktreffen am 4. Mai 2022 in der IHK in Rostock wurden Tandems aus Unternehmen und Akteuren gebildet. Am 17. Juni 2022 wurden beim Ideensprint dazu passende Ideen und Umsetzungspläne entwickelt. Seit dem unterstützen und beraten sich die Teilnehmenden gegenseitig und lernen von- und miteinander. Am „Fachtag Nachhaltigkeitsökonomie“ am 27. Oktober in der IHK zu Rostock präsentierten die Unternehmen und NGO, wie sie in Zukunft noch nachhaltiger wirtschaften werden. Dabei ging es um folgende Themen: Recycling von Kunststoffen im Labor, nachhaltige Firmenevents, nachhaltiges Gewerbegebiet, Campus für Bildung und regionale Produkte, gemeinwohlorientierte Gastronomie sowie Kommunikationsinstrumente für nachhaltiges Bauen.
Aus ihren Erfahrungen haben die Akteure auch förderliche Unterstützungsbedingungen für die Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen abgeleitet, wie eine Rohstoffbörse MV, nachhaltige Vergabekriterien, Förderung von Gemeinwohl-Zertifizierungen und eine Wiederholung der Transformationsreise.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Thomas RadkeM.A. Organisationsentwicklung Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH Fon: + 49 152 292 5 23 90 |
Ein Angebot des Zukunftszentrums MV+ in Kooperation mit der Initiative Zukunftshandeln, dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche, der IHK zu Rostock und der IHK Neubrandenburg.

Videos auf YouTube:
Auftaktveranstaltung




Abschlussveranstaltung

