Transformationsreise Wirtschaft 2024

Unternehmen in MV werden nachhaltiger

Moderierter Prozess für Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure

Auch 2024 geht es mit dem erfolgreichen Format Transformationsreise Wirtschaft weiter!

Viele Unternehmen in MV sind längst bereit für eine Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung. Doch während des Tagesgeschäftes kommt die konkrete Umstellung leider nicht immer wie gewünscht voran. Zusätzlich fehlt es mitunter an Know-how und konkreten Ideen. Viele zivilgesellschaftliche Akteure und NGOs hingegen haben ein großes Breiten- und Tiefenwissen rund um die nachhaltige Entwicklung und die Gemeinwohlorientierung, aber nicht immer ausreichend Kontakt in die Unternehmenswelt.

Die Transformationsreise Wirtschaft bringt beide Akteursgruppen zusammen. Wir bieten einen moderierten Prozess und ein kreatives und unterstützendes Umfeld, in dem Unternehmen miteinander und im Tandem mit NGOs zielorientiert an ihrer Weiterentwicklung und praxistauglichen Lösungen  arbeiten können.

2024 werden Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Schwerin und NGOs in moderierten Prozessen voneinander lernen und gemeinsam Lösungen für unternehmensspezifische Herausforderungen entwickeln. Im Fokus stehen dabei nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaft und Gemeinwohlökonomie.

DAS PROGRAMM 2024 IM ÜBERBLICK:

Bewerbungsphase: Nov - Jan
Auswahlphase: Feb
Vorbereitung & Virtueller Auftakt: März
Kick-off Workshop: 19.03., IHK Schwerin
Ideensprint: 05.06., IHK Schwerin
Testphase
Iterationsworkshop: 24.06., IHK Schwerin
Projektumsetzungsphase
Öffentlichkeitswirksame Abschlusspräsentation: 05.11., IHK Schwerin

In der Ausschreibung finden Sie alle wichtigen Informationen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bis zum 31. Januar 2024 unter info@zukunftshandeln-mv.de 

 

Transformationsreise Wirtschaft 2023

Am 28. April 2023 fand an der IHK Neubrandenburg der Auftakt der Transformationsreise Wirtschaft 2023 statt. Auf die Reise gehen insgesamt 15 Tandems aus Unternehmen und NGOs bzw. Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft. Dabei machen sich in diesem Jahr gleich zwei Regionen auf den Weg: 8 Tandems in der Region Rostock und 7 Tandems in der Region Seenplatte+.  Bis November werden sie nun gemeinsam zu einer jeweils eigenen Fragestellung rund um die Nachhaltigkeitstransformation der beteiligten Unternehmen Lösungen entwickeln, die dann im Unternehmen umgesetzt werden sollen.

Kurze Video-Statements einiger Teilnehmender auf dem Instagramkanal zukunfshandeln_mv

Pressemitteilung

Folgende Unternehmen und NGO machten sich 2023 auf die gemeinsame Reise mit uns:

IN DER REGION ROSTOCK

IN DER REGION SEENPLATTE+

Pressemitteilung zum Ideensprint

Weitere Informationen finden Sie in diesen Aufrufen:
Aufruf für die Region Rostock-Stralsund 
Aufruf für die Region Mecklenburgische Seenplatte-Vorpommern und auf der Webseite der Initiative Zukunftshandeln.

In der Transformationsreise 2022 nahmen folgende Unternehmen teil:

Folgende zivilgesellschaftliche Akteure waren mit dabei:

Beim gemeinsamen Auftaktreffen am 4. Mai 2022 in der IHK in Rostock wurden Tandems aus Unternehmen und Akteuren gebildet. Am 17. Juni 2022 wurden beim Ideensprint dazu passende Ideen und Umsetzungspläne entwickelt. Seit dem unterstützen und beraten sich die Teilnehmenden gegenseitig und lernen von- und miteinander. Am „Fachtag Nachhaltigkeitsökonomie“ am 27. Oktober in der IHK zu Rostock präsentierten die Unternehmen und NGO, wie sie in Zukunft noch nachhaltiger wirtschaften werden. Dabei ging es um folgende Themen: Recycling von Kunststoffen im Labor, nachhaltige Firmenevents, nachhaltiges Gewerbegebiet, Campus für Bildung und regionale Produkte, gemeinwohlorientierte Gastronomie sowie Kommunikationsinstrumente für nachhaltiges Bauen.

Aus ihren Erfahrungen haben die Akteure auch förderliche Unterstützungsbedingungen für die Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen abgeleitet, wie eine Rohstoffbörse MV, nachhaltige Vergabekriterien, Förderung von Gemeinwohl-Zertifizierungen und eine Wiederholung der Transformationsreise.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Thomas Radke

M.A. Organisationsentwicklung
Action Learning Facilitator

Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH

Fon: + 49 152 292 5 23 90
Mail: radke@zukunftszentrum-mv.de

Ein Angebot des Zukunftszentrums MV+ in Kooperation mit der Initiative Zukunftshandeln, dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche, der IHK zu Rostock und der IHK Neubrandenburg.

Videos auf YouTube:

Videos ansehen

Auftaktveranstaltung

Abschlussveranstaltung