Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV geht 2023 weiter!

In der Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV soll ein Austausch der regionalen Bildungsdienstleister untereinander und mit den Initiativen mv-works (Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 des Landes) sowie dem Regionalen Zukunftszentrum (ZMV) der Universiät Rostock über die Anforderungen der digitalen Transformation sowie neue Inhalte und Formate der Kompetenzvermittlung hier in der Region stattfinden. Die Workshopreihe hat im letzten Jahr in der Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV 2021 Impulse gesetzt und Raum zum Lernen und Diskutieren gegeben.
"Wenn wir in Sachen Weiterbildung mitspielen wollen,
brauchen wir einen Umbruch"
Andreas Diettrich, Projektleiter ZMV


"Beschäftigte brauchen mehr digitale Kompetenzen,
vor allem aber Empowerement"
Axel Fick, Projektleiter mv-works
Im vergangenen Jahr haben wir mit den TeilnehmerInnen in der Zukunftswerkstatt 2021 an den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sowie der wirtschaftlichen Transformation für die Anbieter:innen beruflicher Weiterbildung hier in Mecklenburg-Vorpommern gearbeitet. In fünf Veranstaltungen haben wir zum Wandel der Qualifizierungsanforderungen aus den Unternehmen ebenso diskutiert wie über die Folgerungen für das Bildungspersonal und neue methodische/didaktische Ansätze in der Praxis der beruflichen Weiterbildung.
Die Zukunftswerkstatt 2023 steht unter folgender Agenda:
-
22. Mai 2023
Weiterbildungsverbünde - Initiativen in Mecklenburg-Vorpommern
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG, Wilhelm-Hennemann-Str. 13, 19061 Schwerin | 12:00 bis 16:00 Uhr
In der ersten Zukunftswerkstatt des Jahres 2023 sollen Weiterbildungsverbünde im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen nicht nur der Begrifflichkeit des Weiterbildungsverbundes auf den Grund gehen, sondern Initiativen und deren Umsetzung kennenlernen. Außerdem werfen wir auch einen Blick außerhalb unseres Bundeslandes mit einem Weiterbildungsverbund aus Hamburg, der sich ebenfalls vorstellen wird. Das Ziel der Veranstaltung soll es sein, dass ein Grundverständnis eines Weiterbildungsverbundes und dessen Möglichkeiten identifiziert werden sowie im Austausch auf Basis der gelieferten Einblicke eine mögliche Funktionsweise eines Beispiel-Verbundes für Bildungspersonal sowie Bildungsdienstleister hergestellt wird.
Referent:innen:
- Agentur für Arbeit Rostock: Olaf Köster und Doreen Hogh-Benkwitz
- Weiterbildungsverbund WeDiKo: Anja Kirchner
- Weiterbildungsverbund Qblue (Hamburg): Sabine Frykmer
-
5. Juni 2023
Digitalisierung und Energiewende als Lernfelder in der beruflichen Bildung
5. Juni 2023 | Liebherr Akademie Rostock | 10 bis 14 Uhr
Referenten:
- Dr. Gert Zinke (Bundesinstitut für Berufsbildung)
- Manfred Wanitschke (Leiter Erstausbildung, Liebherr Akademie)
Anmeldung
Rückblick auf die Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV 2022
-
25. August 2022
Weiterbildung trifft Sozialpartner - Qualifizierung in der Transformation
TZW Warnemünde | 10:00 bis 14:00 Uhr
Referent:innen:
- Thomas Küll (Abteilungsleiter Weiterbildung und Personalentwicklung der NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V.)
- Annika Mildner (Verantwortliche für Betriebliche Bildung und Qualifizierung der IG Metall Küste)
- Dr. Jennifer Seifert (Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen)
- Sascha Slany (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft)
-
27. September 2022
Weiterbildung trifft Good Practice - Bildungsinhalte mit Betrieben entwickeln
SAZ Schwerin | 10 bis 14 Uhr
- Praxisbeispiel einer Qualifizierungsmaßnahme entwickelt vom SAZ Schwerin und Mitgliedsunternehmen der FoodAcademy
- Welche Bildungsinhalte haben Sie gemeinsam mit Unternehmen entwickelt? Bringen Sie Ihre Beispiele mit!
-
21. Oktober 2022
Weiterbildung trifft Förderer und Financiers - Weiterbildungslandschaft MV
Universität Rostock | Ulmenstraße 69 - Haus 1, Raum 23, 18057 Rostock I 10 bis 14 Uhr
- Betrachtung der Förderung und Finanzierung von Weiterbildungen aus verschiedenen Perspektiven
Referent:innen:
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit: Frau Trockels
Agentur für Arbeit: Frau Hogh-Benkwitz
Weiterbildungsdatenbank M-V: Frau Dierker-Refke
just ask! GmbH: Herr Maßmann
-
30. November 2022
Weiterbildung trifft Forschung - Wissen schafft neue Weiterbildungskultur
Universität Rostock | Universitätsplatz 1, 18055 Rostock | 10 bis 14 Uhr
- Informeller Austausch mit regionalen Weiterbildungsakteur:innen auf dem Marktplatz (Raum 234, 10:00 Uhr)
- Fachvortrag „Vernetzte Bildungsräume – gemeinsam für mehr Weiterbildung“ (Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit) (Aula, Raum 212, 11:00 Uhr)
- World Café: Zukünftige Weiterbildungsstrukturen aus Sicht von Weiterbildungsforschung und Weiterbildungspraxis (Aula, Raum 212, 11:45 Uhr)
- Moderierte Diskussionsrunde: „Gestaltungsoptionen und Perspektiven für die Weiterbildungslandschaft in M-V 2023“ (Raum 234, 13:30 Uhr)
Rückblick auf die Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV 2021
-
20. April 2021
Auftaktgespräch
// Entwicklung einer gemeinsamen Zielstellung
Im Rahmen des Auftaktgesprächs möchten wir Sie zu einem offenen Austausch zwischen den regionalen Weiterbildungsdienstleistern einladen, in dem wir gemeinsam mit Ihnen die Erwartungshaltungen klären und eine gemeinsame Zielstellung entwickeln, über die Partizipationsmöglichkeiten der Teilnehmer*innen sprechen sowie über den organisatorischen Ablauf informieren.
-
16. Juni 2021
Workshop I
// Veränderungen der Arbeitswelt und die Herausforderung für die berufliche Weiterbildung in M-V bis 2030
-
26. August 2021
-
24. September 2021
Workshop III
// Neue Methodik, Didaktik und Lehr-Lern-Konzepte in der beruflichen Weiterbildung
-
17. November 2021
Strategiegespräch
// Zusammenfassung & Ausblick
Wir fassen zusammen. Was haben wir gemeinsam erarbeitet? Welche neue Anforderungen an Weiterbildungsdienstleister entstehen durch die Herausforderungen regionaler Wirtschaft? Und welche Auswirkungen hat dies für die staatlichen Rahmebedingungen und Förderprogramme beruflicher Weiterbildung?