Das Zukunfts­zentrum MV+

Das Regionale Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern+ (ZMV+) ist die zentrale Anlaufstelle für Zukunftsthemen kleiner und mittelständischer Unternehmen aller Branchen in Mecklenburg-Vorpommern. Es unterstützt bei digitalen und demografischen Herausforderungen und begleitet Unternehmen mit praxisnaher Beratung und Qualifizierung in eine digitalisierte, nachhaltigere und krisenfestere Zukunft.

Das Zukunftszentrum MV+ bietet Beratung, praktische Unterstützung, zielgerichtete Weiterbildung und Vernetzung sowie wissenschaftliche Forschung zu den Zukunftsthemen Digitalisierung und KI, Nachhaltigkeit, Demographie, Fachkräftesicherung, Führung und Organisationsentwicklung sowie Internationalisierung. Als zukunftsgestaltendes Projekt strebt das ZMV+ mit den Partnern aus Wirtschaft und Forschung nach dem Besten aus der Region für die Region.

Das ZMV+ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Ihre Zukunftsthemen

Sind Sie ein KMU und haben zu den folgenden Themen Bedarf? Oder liegt Ihnen ein anderes Thema am Herzen? Zögern Sie nicht, das Zukunftszentrum MV+ zu kontaktieren.

nächste Veranstaltungen

Es wurden keine Veranstaltungen gefunden.

News

KI für kreative Azubi- & Fachkräftegewinnung

KI für kreative Azubi- & Fachkräftegewinnung

Wie Du Künstliche Intelligenz einsetzen kannst, um mit kreativen Ideen Azubis und Fachkräfte für dein Unternehmen zu begeistern!

KI für kreative Azubi- & Fachkräftegewinnung
Wie kann nachhaltige Landwirtschaft gelingen? - Dröge GmbH zeigt, wie es geht

Wie kann nachhaltige Landwirtschaft gelingen? – Dröge GmbH zeigt, wie es geht

Im Rahmen unseres Angebots „𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗿𝗲𝗶𝘀𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁“ ging es um energieeffiziente und am Tierwohl orientierte Stallkonzepte.

Wie kann nachhaltige Landwirtschaft gelingen? – Dröge GmbH zeigt, wie es geht
Wir machen mit bei den Aktionswochen zur Fachkräftesicherung 2024!

Wir machen mit bei den Aktionswochen zur Fachkräftesicherung 2024!

Wir setzen ein Zeichen für die Fachkräftesicherung und sind bei den Aktionswochen zur Fachkräftesicherung 2024 von BMAS und INQA mit dabei.

Wir machen mit bei den Aktionswochen zur Fachkräftesicherung 2024!

Blogbeiträge

Blog #38 Regionale Sensibilisierung für nachhaltige Transformationen

Blog #38 Regionale Sensibilisierung für nachhaltige Transformationen

Nachhaltige Transformationen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sind längere strategische Veränderungen.

Blog #38 Regionale Sensibilisierung für nachhaltige Transformationen
Blog #37 Job Crafting - Mit kleinen Tricks zufriedener am Arbeitsplatz

Blog #37 Job Crafting – Mit kleinen Tricks zufriedener am Arbeitsplatz

Job Crafting kann dabei helfen, die eigene Arbeitssituation aktiv zu verbessern und wieder mehr Spaß an der Arbeit zu haben.

Blog #37 Job Crafting – Mit kleinen Tricks zufriedener am Arbeitsplatz
Blog #36 Effizientes Energiemanagement: Die Energiequelle für Unternehmen

Blog #36 Effizientes Energiemanagement: Die Energiequelle für Unternehmen

Energiemanagement gewinnt im Unternehmenskontext zunehmend an Bedeutung.

Blog #36 Effizientes Energiemanagement: Die Energiequelle für Unternehmen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Starke Zukunftspartner

Icon der Universität Rostock
Icon der Universität Greifswald
Logo des Bildungswerks der Wirtschaft
Logo des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung
Logo des Unternehmerverbands Rostock-Mittleres Mecklenburg
Logo des Unternehmerverbands Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin
Logo des Unternehmerverbandes Neubrandenburg
Logo von 13°
Logo von INQA
Logo der Initiative Zukunftshandeln
Logo von MV-effizient
Logo des Netzwerks Grüne Arbeitswelt

Newsletter

Melden Sie sich hier für den Newsletter des Zukunftszentrums MV+ an und erhalten Sie jeden 2. Monat aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Termine.