22.07.2025
Ausbildungschancen individuell gestalten –Zwischen Nachhaltigkeit und Lebenssinn
Diese praxisorientierte Weiterbildung richtet sich an Ausbilder:innen, – das sind KMUs, Projekte, NGOs, Gründungen von Unternehmungen, die Jugendliche für Ausbildungsplätze gewinnen wollen, indem sie sich selbst verändern und attraktiv für jugendliche Lebensentwürfe werden. Und mehr oder weniger sind das die Herausforderungen, die Unternehmungen in der Zukunft gleichermaßen bedienen müssen, wenn sie Unternehmungen sein wollen.
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Erkenntnisse über die Generation Z sowie die Zielgruppe der sogenannten NEETs (Jugendliche, die sich weder in Ausbildung, Beschäftigung noch Schule befinden). Sie erfahren, wie junge Menschen heute denken und was sie motiviert.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale Verantwortung sind für viele Jugendliche zentrale Werte – und damit ein wirksamer Hebel im Ausbildungsmarketing. Lernen Sie, wie Sie diese Themen glaubwürdig in Ihre Ansprache integrieren und Ausbildung als sinnvolle Zukunftsperspektive vermitteln.
Wir stellen Ihnen Studienergebnisse vor, die im Rahmen des bundesweiten Netzes grüne Arbeitswelten dazu entstanden.
Außerdem beleuchten wir gemeinsam einmal den sogenannten Individuumsansatz: Weg von standardisierten Maßnahmen – hin zu persönlicher Ansprache, echter Beziehung und individueller Förderung. Und zweitens führen wir Sie ins transformative Lernen, in situatives und emanzipatorisches Lernen ein.
In der schönen Umgebung von Karnitz und direkt auf dem Hof (Lernort) des KMGNE (Partner im ZMV) haben Sie die Möglichkeit, mit uns in einen Austausch auf Augenhöhe zu gehen und diese einmalig stattfindende Weiterbildung zu besuchen.
Machen Sie Ihre Ausbildung noch attraktiver – für die jungen Menschen, die unsere Zukunft mitgestalten.
Melden Sie sich an, indem Sie unten auf "Inhalt entsperren" klicken.
- 22.07.2025
- Zukunftszentrum MV+
- Neukalen
- Route auf Google Maps
Lernziele
- Sie kennen die Wünsche und Werte der Gen Z – insbesondere im regionalen Kontext von Mecklenburg-Vorpommern.
- Sie erkennen die Bedürfnisse und Potenziale von NEET-Jugendlichen und wissen, wie sie mit dieser Zielgruppe wertschätzend und lösungsorientiert umgehen können (d.h. junge Menschen, die sich nicht in Schule, Anstellung oder Ausbildung befinden).
- Sie verstehen, wie wichtig Individualisierung in der Ansprache und Begleitung Jugendlicher ist – und wie man diese praktisch umsetzt.
- Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie soziale und ökologische Nachhaltigkeit für Jugendliche sinnstiftend wirkt – und nutzen dies im Ausbildungsmarketing.
- Sie können kreative, passgenaue Ideen entwickeln, um Jugendlichen Ausbildungswege auf Augenhöhe und mit Perspektive aufzuzeigen.
- Sie reflektieren ihre eigene Rolle und Haltung – und lernen, wie sie Jugendlichen Chancen ermöglichen.
Lerninhalte
- Gen Z verstehen: Was bewegt junge Menschen heute? Was wünschen sie sich von Arbeit, Ausbildung und Zukunft? Zahlen, Fakten und Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern.
- NEET-Jugendliche erreichen: Wer sind die Jugendlichen, die „durchs Raster fallen“ – und warum? Welche Ansprache, Haltung und Unterstützung brauchen sie wirklich?
- Der Individuumsansatz: Weg vom „Gießkannenprinzip“ – hin zur persönlichen Begleitung. Wie man Jugendlichen auf Augenhöhe begegnet und Potenziale erkennt.
- Das informelle, transforamtive Lernen – so kommt man zu Kompetenzen.
- Nachhaltigkeit als Hebel: Wie ökologische und soziale Verantwortung Jugendliche motiviert. Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern als echten Mehrwert für die Ausbildung nutzen.
- Austausch und Inspiration: Raum für kollegialen Dialog, Ideensammlung und persönliche Reflexion.
Lernformen
- Kurze Impulse in Vortragsform
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- Digitale Tools
Zielgruppe
- Geschäftsführende
- Mitarbeitende/Führungskräfte aus Ausbildungsabteilungen
- Ausbilder:innen und ausbildende Fachkräfte
- Personen, die die Ausbildung im Unternehmen managen
- Personen, die mit Auszubildenden zusammenarbeiten
Ihr Ansprechpartner

Carola Riehl