ZMV-Radar

Information zur Datenverarbeitung gem. Art. 13 DSGVO

Was passiert mit meinen Daten?

Wir erfassen zwar keine Namen, aber wir benötigen einige Angaben für die Auswertung: Landkreis, Größe, Art und die Branche Ihres Unternehmens. Diese Angaben werden von uns erfasst und gespeichert, aber nicht an Dritte weitergegeben. Wir werden anhand Ihrer Angaben nicht in der Lage sein, zurückzuverfolgen, wer an der Befragung teilgenommen hat.
Kontaktangaben, die Sie zum Ende der Befragung angeben können sind freiwillig und werden getrennt von Ihren Antworten gespeichert, sodass wir die Anonymität Ihrer Daten sicherstellen können.
Die Beantwortung aller Fragen ist freiwillig. Die Teilnahme an der Studie kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Alle Personen, die mit Ihren Daten in Kontakt kommen, sind dem Datengeheimnis verpflichtet. Alle Angaben werden vertraulich behandelt. Die Angaben werden 10 Jahre lang gespeichert und können vom wissenschaftlichen Personal der Universität Greifswald und Universität Rostock zu Forschungszwecken genutzt sowie in anonymisierter Form in Projektergebnissen veröffentlicht werden.

Wie lange werden die Daten verarbeitet?

10 Jahre

Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden im Rahmen des Projekts „Zukunftszentren“ verarbeitet. Im Rahmen des Projektes „Zukunftszentren“ sollen geeignete Unterstützungsangebote für Unternehmen in MV entwickelt und durchgeführt werden. Als Grundlage für diese Angebote im Bereich Künstliche Intelligenz soll die allgemeine Geschäftssituation und der aktuelle Stand der KMU in Mecklenburg-Vorpommern erfasst werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Empfänger der Daten

Universität Greifswald
Institut für Psychologie
Lehrstuhl Gesundheit und Prävention
Robert-Blum-Straße 13
17489 Greifswald

Ihre Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten

Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an die Projektleitung (Dr. Jan Vitera: vitera@zukunftszentrum-mv.de). Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Zudem haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden Daten:
• Recht auf Auskunft
• Recht auf Berichtigung oder Löschung
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
• Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung
• Recht auf Datenübertragbarkeit

Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 74a
19055 Schwerin
E-Mail: info@datenschutz-mv.de

Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne

Universität Greifswald
Gesetzlich vertreten durch die Rektorin
Prof. Dr. Katharina Riedel
Domstraße 11, Eingang 2
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 0
Telefax +49 3834 420 1105
rektorin@uni-greifswald.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Universität Greifswald

René Schülke
Datenschutzbeauftragter
SIS - Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH
Eckdrift 93, 19061 Schwerin
Telefon: 0385 545-5203
E-Mail: datenschuetzer@uni-greifswald.de