ZMV-Radar

FAQ zum ZMV-Radar

  • Wer ist das ZMV?

    Acht Partner aus Wissenschaft und Beratung haben sich zum ZMV – Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern zusammengeschlossen.

    Zum ZMV gehören: die Universität Rostock, die Universität Greifswald, das Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH, der Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V., der Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V., der Allgemeine Unternehmensverband Neubrandenburg e. V. und Gleis 7 e.V.

  • Was möchten wir von Ihnen?

    Wir möchten Sie bitten an der aktuellen Umfrage des ZMV-Radar teilzunehmen.

    Ihre Antworten werden anonym erfasst und nur in aggregierter Form ausgewertet. Dadurch sind keine Rückschlüsse auf Ihre Identität und Einzelantworten möglich.

    Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben und verbleiben bei der Universität Greifswald. Detaillierte Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

    Das ZMV – Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern ist ein öffentlich gefördertes Forschungs- und Beratungsprojekt und verfolgt keine kommerziellen Interessen. Sämtliche Leistungen des Projekts werden kostenlos und frei verfügbar bereitgestellt. Die Aufforderung zur Teilnahme an der landesweiten Studie “ZMV-Radar” stellt keine kommerzielle Werbung im Sinne des § 7 UWG dar.

  • Woher haben wir Ihre Kontaktdaten?

    Wir kontaktieren Sie ausschließlich über Adressen, welche von Ihrem Unternehmen auf seiner Web-Präsenz bzw. in öffentlichen Datenbanken als Kontakt-Möglichkeiten angegeben wurden. Dabei nutzen wir funktionsbezogene Mailadressen (bspw. Geschäftsführung@ oder info@), solange von Ihnen nicht freiwillig eine personengebundene Mailadresse für die Kontakt-Anbahnung, öffentlich zur Verfügung gestellt wurde.

  • Wie können Sie uns kontaktieren?

    Bei Fragen, Anregungen oder Kooperationsanfragen, kontaktieren Sie uns unter: info@zukunftszentrum-mv.de

  • Was passiert mit Ihren Daten?

    Ihre Antworten werden anonym erfasst und nur in aggregierter Form ausgewertet. Dadurch sind keine Rückschlüsse auf Ihre Identität und Einzelantworten möglich.

    Sollten Sie sich im Anschluss an die Befragung, mit Ihrer Email-Adresse für den nächsten ZMV-Radar registriert haben, so wird diese Registrierung separat abgespeichert und behandelt. Es findet keine Verknüpfung mit Ihren anonymisierten Antworten statt. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben und verbleiben bei der Universität Greifswald.

  • Wie bekommen Sie die Auswertung?

    Die Befragungen des ZMV-Radar dauern jeweils zwei Wochen. Nach dem Ende der Befragung werden die erhobenen Daten innerhalb von zwei bis drei Wochen ausgewertet. Die Veröffentlichung findet im Anschluss daran, auf der Homepage des ZMV statt.

    Sie finden alle aktuellen und zukünftigen Veröffentlichungen unter: zukunftszentrum-mv.de/zmv-radar

  • Wo können Sie sich für den nächsten Radar anmelden?

    Wenn Sie sich für den nächsten Radar anmelden möchten, schreiben Sie einfach eine kurze Mail an: info@zukunftszentrum-mv.de. Wir werden Sie dann rechtzeitig kontaktieren.

  • Wo können Sie sich abmelden?

    Bitte teilen Sie uns unter info@zukunftszentrum-mv.de mit, wenn wir Sie in Zukunft nicht mehr bzgl. des ZMV-Radars kontaktieren sollen.

  • Wer ist für den Datenschutz zuständig?

    Bei Fragen zur Erhebung und Verwendung der Daten der Studie, wenden Sie sich bitte an

    Dr. Jan Vitera

    Telefon +49 3834 420 3141