Ausbildung stärken: Zukunftszentrum MV+ unterstützt Ausbilder:innen in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern stehen Unternehmen vor einer großen Herausforderung: Es gibt mehr Ausbildungsangebote als interessierte Bewerber:innen. Um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken und junge Menschen für eine berufliche Ausbildung zu gewinnen, setzt das Autohaus Krüll ein Zeichen für Qualität und Engagement.
Die Transformationsreise Wirtschaft 2025 lädt zum vierten Mal Unternehmen und NGOs aus Mecklenburg-Vorpommern ein, gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungen für zentrale Zukunftsfragen zu entwickeln. Ziel ist es, Unternehmen bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung zu unterstützen, indem sie konkrete strategische Fragestellungen in den Prozess einbringen.
Das Programm kombiniert Workshops, Teamarbeit und kollegiale Beratung. Unternehmen profitieren von praxisnahen Ansätzen, die ihnen helfen, neue Geschäftsmodelle, Kreislaufwirtschaftskonzepte oder nachhaltige Produkte zu entwickeln und auf diese Weise das verpflichtend eingeführte Nachhaltigkeits-Reporting der EU strategisch für das Unternehmen zu nutzen. NGOs erweitern ihre Handlungsspielräume, vertiefen ihr Wissen über wirtschaftliche Strukturen und gestalten wirkungsvolle Kooperationen. Eine sektorenübergreifende Transformations-Community wächst heran.
Die Reise beginnt mit einem virtuellen Kick-off und umfasst Workshops in Neubrandenburg (9. Mai 2025), Rostock (20. Juni 2025) und Schwerin (16. Oktober 2025) sowie virtuelle Team- und Beratungsphasen dazwischen.
Interessierte Unternehmen und NGOs können sich bis zum 31. März 2025 bewerben. Kontakt: Thomas Radke: radke@bdw-mv.deWeitere Informationen
Wir machen mit bei den Aktionswochen zur Fachkräftesicherung 2024!
Wir setzen ein Zeichen für die Fachkräftesicherung: Mit unserer Veranstaltung „Unternehmen der Zukunft Vol. 3: Die Wohlfühlfaktor Arbeit Bilanz“ am 24. September 2024 in Rostock beteiligen wir uns an den bundesweiten Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“.
Mit den Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ bieten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine bundesweite Plattform für regionales Engagement für die Fachkräftesicherung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bist du bereit herauszufinden, ob du kreativ genug für deinen Job bist? Dann stellen wir dir jetzt „Walter“ vor, unseren witzigen Kreativitäts-Checker vom ZMV+!
Ein Segeltörn zum Thema Internationalisierung anlässlich der Hanse Sail. Wir luden Unternehmen zu einem Netzwerk-Event, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Das Zukunftszentrum MV+ war auf der NØRD 2024, die vom 29. bis 30. Mai in Rostock stattfand. Auf dieser Digital Convention ging es um digitale Innovationen und es war ein Treffpunkt für Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur.
Pusch Heizung-Sanitär GmbH & Co. KG: Ein Best-Practice-Beispiel für Teamharmonie und Nachhaltigen Erfolg in der Mitarbeiterführung und -zufriedenheit
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt und steigenden Anforderungen von Mitarbeitenden ist ein harmonisches Arbeitsumfeld oft der Schlüssel zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Pusch Heizung-Sanitär GmbH & Co. KG ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine fundierte Unternehmensphilosophie, kombiniert mit einem tieferen Verständnis der individuellen Stärken und Persönlichkeiten Mitarbeitender, zu einer stabilen und produktiven Arbeitsumgebung führen kann.
Vor Kurzem ermöglichte Ralph Pusch, der leitende Kopf von Pusch Heizung-Sanitär GmbH & Co. KG, einen persönlichen Austausch mit dem Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. und dem Projekt Zukunftszentrum MV+. Hier wurden wertvolle Einblicke in seine bewährten Methoden und Erfahrungen im Umgang mit seinem Team geteilt.
Pusch berichtete ausführlich über sein maßgeschneidertes Modell, das u.a. auf dem INSIGHTS- und Vier-Quadranten-Modell des Gehirns von Ned Herrmann basiert. Durch jahrelange Anwendung hat er ein einzigartiges System entwickelt, das nicht nur die richtigen Mitarbeiter auswählt, sondern es auch ermöglicht, dass Mitarbeitende langfristig eine emotionale Beziehung zum Unternehmen aufbauen. Dies spiegelt sich deutlich in der beeindruckenden Kontinuität seiner Belegschaft wider – ein Beweis für das Fehlen von Fluktuation und die regelmäßigen Initiativbewerbungen, die auf seinem Schreibtisch landen.
Ralph Pusch berichtet von praktischen Beispielen aus seinem Betrieb und führt durch die verschiedenen Persönlichkeitstypen – von den analytischen Denkern, über praxisbezogene Entscheider und stetige ordnungsliebende Personen bis zu den experimentierfreudigen Entertainern. Die Unterscheidung der vier Denk- und Persönlichkeitsstile bietet eine klare Vorstellung davon, wie verschiedene Charaktertypen zum Erfolg eines Teams beitragen können. Seine Ansätze zur optimalen Nutzung der individuellen Stärken jedes Teammitglieds haben nicht nur zur Steigerung der Teamleistung, sondern auch zur Zufriedenheit im Team beigetragen. Mitarbeitende profitieren ebenso durch diese klare Einordnung in unterschiedliche Typen, denn sie können sich so viel besser auf Kollegen einstellen und wissen, wie sie harmonisch, effektiv und zielführend mit dem Gegenüber kommunizieren.
Pusch Heizung-Sanitär GmbH & Co. KG steht als leuchtendes Beispiel für ein Unternehmen, das durch seine engagierte Mitarbeiterführung und sein Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jedes Teammitglieds ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld geschaffen hat.
Wir wünschen dem Betrieb weiterhin viel Erfolg und Freude auf ihrem Weg.
// Julia Schreier
ReformKontor GmbH & Co. KG: Nachhaltige Ressourcennutzung in der Bio-Lebensmittelindustrie
Wir freuen uns besonders, die ReformKontor GmbH & Co. KG als Beispiel für kooperative Nachhaltigkeitspraktiken vorzustellen.
In Anbetracht von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft entwickelte ReformKontor in Kooperation mit dem Unternehmerverband und dem Projekt Zukunftszentrum MV+ sinnvolle Weiternutzungsmöglichkeiten für ihre hochwertigen Verpackungen. So haben sich nach kürzester Zeit bereits (Bio-) Landwirte und eine Tischlerei gefunden, die Verpackungen in ihren Betrieben weiterverwenden können. Aktuell wird sogar geprüft, ob die Verpackungen wie BigBags dauerhaft dem Katastrophenschutz gespendet und dort (gefüllt mit Sand) großen Nutzen im Bereich Überschwemmung stiften können.
In enger Kollaboration mit führenden Unternehmen im Bio-Sektor erfolgt die Verpackung diverser Produkte, darunter Samen und Saaten, Trocken- und Softfrüchte, Nüssen, Backzutaten, Snacks, Frühstücksprodukte, Getreide sowie Reis. ReformKontor selber erhält seine Zulieferungen in hochwertigen Verpackungen, die einmal genutzt, aufgrund von Lebensmittelrichtlinien nicht wiederverwendet werden dürfen und somit oft in der Entsorgung enden.
Für Unternehmen, die ihre (Sonder-)Müllentsorgung optimieren und gleichzeitig nachhaltige Partnerschaften im Kontext der regionalen Kreislaufwirtschaft fördern und aufbauen möchten, ermutigen wie Sie, mit uns in Kontakt zu treten.
Durch unser branchenübergreifendes Netzwerk haben wir vielfältige Ideen und Möglichkeiten, gemeinsam mit Ihnen aktiv an der Reduzierung von Müll, folglich an der Reduktion von Kosten für die Entsorgung und an der Förderung der regionalen Partnerschaften und Kreislaufwirtschaft zu arbeiten.
Die ReformKontor GmbH & Co. KG, mit mehr siebzig Jahren an Expertise, ist als herausragender Bio-Lebensmittellieferant bekannt und zeichnet sich durch ein umfassendes Produktsortiment aus. Ihr Alleinstellungsmerkmal manifestiert sich nicht nur in der bloßen Lebensmittel-Verpackung und Lieferung, sondern vielmehr in der Positionierung als kompetenter Partner, der von der Produktidee bis zur Fertigung maßgeschneiderte Produkte bereitstellt.
// Julia Schreier