Publikationen

Hier sehen Sie ausgewählte Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Gesamtleitung des Zukunftszentrums Mecklenburg-Vorpommern.

Prof. Dr. Andreas Diettrich
Lehrstuhl für Wirtschafts- und
Gründungspädagogik
Universität Rostock

"In meiner Forschung und meinen Publikationen habe ich mich in den letzten Jahren aus einer wirtschaftspädagogischen Perspektive einerseits umfassend mit betrieblichem Lernen und dem Bildungspersonal befasst. Andererseits interessieren mich gesellschaftliche Strukturen und Rahmenbedingungen für Beruf und Arbeit, Innovationsprozese und natürlich auch die Lernenden in Aus- und Weiterbildung!"

Prof. Dr. Kurt Sandkuhl
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Universität Rostock

"Wie man computergestützte Lösungen und neue Technologien am besten einsetzt, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Dennoch lassen sich gewonnene Erfahrungen zwischen Unternehmen übertragen, wenn man es methodisch richtig angeht und mit den Menschen im Unternehmen zusammenarbeitet. Diese Überzeugung spiegelt sich auch in meiner Forschung wider, die Themen aus der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz mit Methodenentwicklung und Wiederverwendung von Wissen verbindet."

Prof. Dr. Silke Schmidt
Lehrstuhl Gesundheit und
Prävention
Universität Greifswald

"Seit mehreren Jahren beschäftigen wir uns am Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention mit den Auswirkungen und Potentialen der digitalen Transformation auf die Arbeit und Gesundheit von Beschäftigten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt zudem auf den Herausforderungen und Gestaltungsoptionen für vor allem klein- und mittelständische Unternehmen."

  • Prof. Dr. Andreas Diettrich

    Ausgewählte Monographien:

    Kohl, M. / Diettrich, A. / Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal, erscheint Bonn 2021

    Schley, T. / Kohl, M. / Diettrich, A. / Hauenstein, T. : Die Akzeptanz des Fortbildungs­ab­schlusses „Geprüfte Berufspädagogin/ Geprüfter Berufspädagoge“. Studie im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative des BMBF, Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb), Nürnberg 2020. Online unter: https://www.f-bb.de/fileadmin/Projekte/EVB/201220_Studie_Berufspaedagoge_final_Publikationsversion.pdf

    Hilkert, B. /Pötter, N. /Diettrich, A.:  Chancen des Zugangs zur beruflichen Bildung für bleibeberechtigte junge Geflüchtete: Möglichkeiten und Hindernisse in der Beratung und Unterstützung; BIBB 2020. Online unter: https://www.bibb.de/tools/dapro/data/documents/pdf/eb_34305.pdf

    Wordelmann, P. / Diettrich, A.: Studie zur Situation der öffentlichen beruflichen Schulen und der Rahmenbedingungen für ihre künftige Entwicklung im Land Brandenburg, Michendorf 2019. Online unter: mbjs.brandenburg.de/media_fast/6288/osz_studie_2019.pdf

    Jahn, R. / Diettrich, A. / Niethammer, M. / Seltrecht, A. (Hrsg.): Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern. Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive, Bielefeld 2018

    French, M. / Diettrich, A. (Hrsg.): Berufsbildungspersonal in Bildungsdienstleistern und Betrieben. Qualifizierungskonzepte und Professionalisierungsstrategien, Bentwisch/Rostock 2017

    Bals, T. / Diettrich, A. / Eckert, M. / Kaiser, F. (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – Vielfalt als Chance?, Detmold 2016

    Wittwer, W. / Diettrich, A. / Walber, M. (Hrsg.): Lernräume – Gestaltung von Lernum­gebungen für Weiterbildung, Wiesbaden 2015

    Ausgewählte Aufsätze:

    Diettrich, A. / Faßhauer, U. / Kohl: Betriebliches Lernen gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das betriebliche Bildungspersonal. In: Kohl, M. / Diettrich, A. / Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal, Bonn 2021, S. 17-33

    Kohl, M. / Diettrich, A. / Faßhauer, U.: Bildungspersonal als Gestalter/-innen betrieblichen Lernens im Kontext von Digitalisierung und „neuer Normalität“ – zur Einführung in den Band. In: Kohl, M. / Diettrich, A. / Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal, Bonn 2021, S. 7-14

    Diettrich, A. / Herfurth, F. M.: Implementierung struktureller Innovationen im Berufs­bildungs­system zwischen internationalen privatwirtschaftlichen Initiativen und nationalstaatlicher Steuerung: Das Interreg South Baltic Projekt BBVET als Fallbeispiel. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 39 2020, 1-25. Online: www.bwpat.de/ausgabe39/diettrich_herfurth_bwpat39.pdf.

    Faßhauer, U. / Diettrich, A. / Kohl, M. / Brünner, K.: Digitalisierungsschub in der Ausbildung durch Corona – Konsequenzen für die Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals?, in: berufsbildung Heft 185 2020, S. 3-7

    Diettrich, A. / Becker, F. M.: Grenzüberschreitende Fachkräftequalifizierung im südlichen Ostseeraum. Curriculumentwicklung und Fragen der Anerkennung, in: BWP Heft 4/2018, S. 19-23

    Diettrich, A. / Harm, S.: Berufspädagogische Begleitung und Qualitätsentwicklung. Tätig­keiten und Anforderungen an das betriebliche Bildungspersonal, in: BWP Heft 3/2018, S. 14-18

    Diettrich, A.: Stärkung des Lernorts Betrieb und arbeitsplatznahes Lernen: Eine Option für die Weiterbildung nicht formal Qualifizierter? In: Kretschmer, S. / Pfeifer, I. /Dauser, D.: Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte. Zielgruppengerechte Weiterbildungs­settings in der Bildungspraxis. Bielefeld 2018, S. 15-29

    Diettrich, A. / Peyer, V.: Demografie und Fachkräftesicherung: Ausgewählte Problem­stellungen, Befunde und Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern. In: Jahn, R. / Diettrich, A. / Niethammer, M. / Seltrecht, A. Hrsg.): Demografie, Bildung und Fachkräfte­sicherung in den ostdeutschen Bundesländern. Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive, Bielefeld 2018, S. 103-118

    Diettrich, A. / Peinemann, K.: „Berufs“orientierung als biographischer Prozess – Anfor­derungen an eine Lebens- und Arbeitsweltorientierung in Zeiten demographischer Umbrüche. In: Jahn, R. / Diettrich, A. / Niethammer, M. / Seltrecht, A. Hrsg.): Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern. Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive, Bielefeld 2018, S. 153-172

    Jahn, R. / Heisler, D. / Diettrich, A.: Vertragslösungen und Ausbildungsabbrüche – nur Pro­bleme oder auch Chancen?, in berufsbildung Heft 157 2016, S. 2-5

    Diettrich, A.: Neue Jugend, neue Ausbildung: Ausbildungsqualität und Abbrüche aus der Perspektive von Jugendlichen und Jugendforschung, in berufsbildung Heft 157 2016, S. 16-18

    Diettrich, A. / French, M.: Qualifizierung von betrieblichem und außerschulischem Bildungspersonal für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen In: Bals, T. / Diettrich, A. / Eckert, M. / Kaiser, F. (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – Vielfalt als Chance?, Detmold 2016, S. 145-168

    Diettrich, A. / Martens, J.: Regelmodell und Vielfalt: Anforderungen und Konzepte der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen. In: Bals, T. / Diettrich, A. / Eckert, M. / Kaiser, F. (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – Vielfalt als Chance?, Detmold 2016, S. 31-65

    Jahn, R. / Diettrich, A.: Demografisch bedingte Modifikationen der betrieblichen Fach­kräfteakquise – Ergebnisse einer quantitativen Regionalstudie zu Ausbildungs­strategien kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Ostdeutschland, in: BIBB / DJI / IAB / Universität Basel (Hrsg.): Chancen und Risiken aus der demografischen Ent­wicklung für die Berufsbildung in den Regionen, Bielefeld 2015; S. 97-117

    Diettrich, A.: Kooperationsraum: Lernen in Kooperationen und Netzwerken, in: Wittwer, W. / Diettrich, A. / Walber, M. (Hrsg.): Lernräume – Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung, Wiesbaden 2015, S. 163-170

    Wittwer, W. / Diettrich, A.: Zur Komplexität des Raumbegriffs, in: Wittwer, W. / Diettrich, A. / Walber, M. (Hrsg.): Lernräume – Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung, Wiesbaden 2015, S. 11-28

    Bals, T. / Diettrich, A. /Eckert, M.: Neue Studienkonzepte in Zeiten des demo­graphischen Wandels – berufsbegleitende Studiengänge als Möglichkeit der Fach­kräfte­sicherung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, in: Brucherseifer, M. / Münk, D. / Walter, M. (Hrsg.): Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fach­kräfte­bedarf im Zeichen des demographischen Wandels, Bonn 2014, S. 301-310

    Diettrich, A.: Gestaltung von Durchlässigkeit und Übergängen: Berufs- und wirt­schaftspädagogische Forschungs- und Entwicklungsprojekte von „BIBB-Modellver­suchen“ bis zu „Offenen Hochschulen“, in: Braukmann, U. / Dilger, B. / Kremer, H.-H. (Hrsg.): Wirtschaftspädagogische Handlungsfelder. Festschrift für Peter F. E. Sloane zum 60. Geburtstag, Detmold 2014, S. 73-88

    Diettrich, A. /Jahn, R. /Klöpfel, M.: Betriebliche Ausbildungsstrategien im demo­grafischen Wandel. Ergebnisse einer Untersuchung kleiner und mittlerer Unter­nehmen in Ostdeutschland, in: BWP Heft 2/2014, S. 31-35

    Diettrich, A.: Vom Aus- und Weiterbildner zum Lehrer an Beruflichen Schulen. Berufs- und wirtschaftspädagogische Kompetenzentwicklung in Beruf und Studium im Projekt bwp-kom³, in: berufsbildung Heft 143 2013, S. 22-24

    Diettrich, A.: Neue Anforderungen, neue Zielgruppen: Funktionserweiterungen des betrieblichen Bildungspersonals, in: Niedermair, G. (Hrsg.): Facetten berufs- und betriebs­pädagogischer Forschung. Grundlagen - Herausforderungen - Perspektiven, Linz 2013, S. 219-234

    Diettrich, A: Die Transferdiskussion in der Modellversuchsforschung im Spannungsfeld pluraler Interessen und Qualitätserwartungen, in: Severing, E. / Weiß, R. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Berufsbildungsforschung, Bielefeld 2013, S. 89-104 (referierter Beitrag)

  • Prof. Dr. Kurt Sandkuhl

    Ausgewählte Monographien:

    Sandkuhl, K. und J. Stirna (Hrsg.) (2018) Capability Management in Digital Enterprises. Springer, 2018.

    Sandkuhl, K.; Stirna, J.; Persson, A.; Wißotzki, M. (2014) Enterprise Modeling: Tackling Business Challenges with the 4EM Method (The Enterprise Engineering Series). Springer Verlag, Berlin Heidelberg. ISBN 978-3662437247.

    Sandkuhl, K.; Wißotzki, M. und J. Stirna (2013) Unternehmensmodellierung – Grundlagen, Methode und Praktiken. Springer Verlag, Berlin Heidelberg. 978-3-642-31092-8.

    Ausgewählte Aufsätze:

    Sandkuhl, K. (2021). Radical Digitalization: Challenges and Opportunities for Enterprise Modeling. In Advances in Enterprise Engineering XIV: 10th Enterprise Engineering Working Conference, EEWC 2020, Bozen-Bolzano, Italy, September 28, October 19, and November 9–10, 2020, Revised Selected Papers (p. 3). Springer Nature.

    Wißotzki, Matthias; Sandkuhl, Kurt; Wichmann, Johannes (2021): Digital Innovation and Transformation: Approach and Experiences. In Alfred Zimmermann, Rainer Schmidt, Lakhmi C. Jain (Eds.): Architecting the Digital Transformation - Digital Business, Technology, Decision Support, Management, vol. 188: Springer (Intelligent Systems Reference Library), pp. 9–36. Available online at doi.org/10.1007/978-3-030-49640-1\_2, Add to Citavi project by DOI.

    Baer, Florian; Sandkuhl, Kurt; Leyer, Michael; Lantow, Birger (2020): DESERV IT : A method for devolving service tasks in IT services. In Business & Information Systems Engineering. DOI: 10.1007/s12599-020-00655-y.

    Kurt Sandkuhl; Ulf Seigerroth (2020): Participative or Conventional Enterprise modelling? Multiple-Case Analysis on Decision criteria. In Frantz Rowe, Redouane El Amrani, Moez Limayem, Sue Newell, Nancy Pouloudi, Eric van Heck, Ali El Quammah (Eds.): 28th European Conference on Information Systems - Liberty, Equality, and Fraternity in a Digitizing World, ECIS 2020, Marrakech, Morocco, June 15-17, 2020. Available online at https://aisel.aisnet.org/ecis2020\_rp/161.

    Michael Fellmann; Kurt Sandkuhl; Anne Gutschmidt; Michael Poppe (2020): Structuring Participatory Enterprise Modelling Sessions. In Janis Grabis, Dominik Bork (Eds.): The Practice of Enterprise Modeling - 13th IFIP Working Conference, PoEM 2020, Riga, Latvia, November 25-27, 2020, Proceedings, vol. 400: Springer (Lecture Notes in Business Information Processing), pp. 58–72. Available online at doi.org/10.1007/978-3-030-63479-7\_5, Add to Citavi project by DOI.

    Sandkuhl, Kurt: Putting AI into Context - Method Support for the Introduction of Artificial Intelligence into Organizations Russia, July 15-17, 2019, Volume 1 - Research Papers, pp. 157–164. Available online at doi.org/10.1109/CBI.2019.00025.

    Sandkuhl, Kurt; Seigerroth, Ulf (2019): Method engineering in information systems analysis and design: a balanced scorecard approach for method improvement. In Software and Systems Modeling 18 (3), pp. 1833–1857. DOI: 10.1007/s10270-018-0692-3.

    Martens, Alke; Sandkuhl, Kurt; Lantow, Birger; Lehmann, Holger; Lettau, Wolf-Dieter; Radisch, Falk (2019): An evaluation approach for smart support of teaching and learning processes. In Smart Learn. Environ. 6 (1), p. 2. DOI: 10.1186/s40561-018-0081-y.

    Timm, Felix; Herzog, Henning; Kopp, Reinhold; Sandkuhl, Kurt; Stephan, Gregor (2019): Eine Referenzarchitektur zur ganzheitlichen Umsetzung von regulatorischen Anforderungen in der Finanzindustrie. In Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) (2), pp. 81–87.

    Kaidalova, Julia, Kurt Sandkuhl, and Ulf Seigerroth, “How Digital Transformation affects Enterprise Architecture Management: - a case study,” International Journal of Information Systems and Project Management, vol. 6, no. 3, pp. 5–18, www.sciencesphere.org/ijispm/archive/ijispm-060301.pdf, 2018.

    Sandkuhl Kurt et al., “From Expert Discipline to Common Practice: A Vision and Research Agenda for Extending the Reach of Enterprise Modeling,” Business & Information Systems Engineering, vol. 60, no. 1, pp. 69–80, doi.org/10.1007/s12599-017-0516-y, 2018.

    Möhring, Michael, Rainer Schmidt and Kurt Sandkuhl, “Flexible Entscheidungsmechanismen: Implementierung eines dynamischen präventiven Retourenmanagements,” ERP Management, vol. 14, no. 1, pp. 40–42, 2018.

  • Prof. Dr. Silke Schmidt

    Ausgewählte Original- und Übersichtsarbeiten (chronologisch seit 2009)

    Altweck, L., Hahm, S., Muehlan, H., Gfesser, T., Ulke, C., Speerforck, S.,Schomerus, G., Beutel, M. E., Brähler, E., & Schmidt, S. (2021). The interplay of gender, social context, and long-term unemployment effects on subjective health trajectories. BMC public health, 21(1), 1-11. https://doi.org/10.1186/s12889-021-10324-8

    Lemanski, S., Vitera, J., Muehlan, H., & Schmidt, S. (2018). Präventive Potentiale neuer Technologien erkennen und nutzen. Advance online publication. doi.org/10.14464/awic.v3i0.261

    Kuecuekbalaban, P., Schmidt, S., Kraft, K., Hoffmann, W., & Muehlan, H. (2014). Exploring risks and benefits of point-of-care tests for healthcare and self-tests for laypersons: An interview study assessing complementary expert perspectives on diagnostic lab-on-a-chip systems. Technol Health Care, 22(6), 817-833. DOI:10.3233/THC-140857 

    Schmidt, S., Hoffmann, W., Dierks, C. (2014). Portable Lab-on-a-chip-Systeme – Hip oder Hype? Potenziale und Risiken einer “Point-of-Need”-Anwendung. Deutsches Ärzteblatt Int. 111(19), 836-840.

    Muehlan, H. & Schmidt, S. (2013). Versorgungsbezogene E-Health-Anwendungen und Lebensqualität: Empirische Befunde und konzeptuelle Perspektiven. Psychiatrische Praxis, 40, 307-312.

    Muehlan, H., Rhode, D., & Schmidt, S. (2013). A module for psycho-social assessment of personal health monitoring. Studies in Health Technology and Informatics, 187, 95–103. doi.org/10.3233/978-1-61499-256-1-95

    Muehlan, H., & Schmidt, S. (2013). Psycho-social aspects of personal health monitoring: A descriptive literature review. Studies in Health Technology and Informatics, 187, 41–53.

    Schmidt, S., & Rienhoff, O. (Eds.) (2013). Studies in Health Technology and Informatics. Interdisciplinary Assessment of Personal Health Monitoring. Amsterdam: IOS Press

    Schmidt, S., & Verweij, M. (2013). The PHM-Ethics methodology: Interdisciplinary technology assessment of personal health monitoring. In S. Schmidt & O. Rienhoff (Eds.), Studies in Health Technology and Informatics. Interdisciplinary Assessment of Personal Health Monitoring (Vol. 187, pp. 13–20). Amsterdam: IOS Press.

    Muehlan, H., Rhode, D., & Schmidt, S. (2012). Der modulare PHM-Ansatz für das Health Technology Assement von Personal-Health-Monitoring-Anwendungen. In F. Duesberg (Ed.), e-Health 2013: Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen (1st ed., pp. 297–299). Solingen: Medical Future Verlag.

    Kraft, K., Krafczyk-Korth, J., Muehlan, H., Schmidt, S. & Hoffmann, W. (2011). An epidemiology of care approach to lab-on-a-chip systems in individualized medicine? Personalized Medicine, 8, 587-590.

    Lucas-Carrasco, R., Eser, E., Hao, Y., McPherson, K. M., Green, A., Kullmann, L., Power, M., Green, A. M., Chatterji, S., Leplege, A., Eisemann, M., Aydemir, Ö., Ceremnych, J., Frazzica, R., Di Mattia, P., Pinco, M., Schmidt, S., van Heck, G., de Vries, J., Den Oudsten, B., Fang, J., Fleck, M., Chaturvedi, S. K., Schwartzmann, L. (2011). The Quality of Care and Support (QOCS) for people with disability scale: development and psychometric properties. Research in Developmental Disabilities, 32, 1212-1225.

    Freitag, S., Strauß, K., Hannig, C. & Schmidt, S. (2010). Prädiktoren von gesundheitsbezogener Lebensqualität im Alter. Zeitschrift für Geriatrie & Gerontologie, 43- 47.

    Klar, R., Hensel, A. & Schmidt, S. (2009). Gesundheitsrisiken: Abschätzungsmethoden, Aufklärung und Wahrnehmung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 52(12), 1119-1121

    Ausgewählte publizierte Bücher

    Schmidt, S. & Knuth, D. (Hrsg.). (2015). iSAR+ New Media in Crisis Situation - Findings and Recommendations from the Human and Organisational Perspective. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Schmidt. S. & Rienhoff, O. (2013). Interdisciplinary Assessment of Personal Health Monitoring. Edited book in the HTCI- Series (Studies on Health Technology and Informatics). Amsterdam: IOS-Press.

    Ausgewählte publizierte Buchkapitel

    Muehlan, H., Lemanski, S., Vitera, J. & Schmidt S. (in Druck). Technologischer Wandel in der Wind­energiebranche: Gesundheitliche Auswirkungen und betriebliche Versor­gungs­strukturen. In R. Wieland, K. Seiler & M. Hammer (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesund­heit. Kröning: Asanger.

    Schmidt, S., & Muehlan, H. (2017). Psychosoziale Aspekte des Gesundheitsmonitorings. In U. Koch & J. Bengel (Eds.), Enzyklopädie der Psychologie: Anwendungen der Medizinischen Psychologie (Vol. 2, pp. 209-230). Göttingen: Hogrefe.

    Muehlan, H., & Schmidt, S. (2015). EUROHIS-QOL: EUROHIS-Lebensqualitätsindex - Deutsche Version. In E. Braehler, M. Zenger, & C. J. Kemper (Eds.), Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen: Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis (1st ed., pp. 68–71). s.l.: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH amp; Co. KG.

    Muehlan, H., & Schmidt, S. (2015). WHO-5: WHO-5 Wohlbefindens-Index. In E. Braehler, M. Zenger, & C. J. Kemper (Eds.), Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen: Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis (1st ed., pp. 344–347). s.l.: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH amp; Co. KG.

    Schmidt, S., & Verweij, M. (2013). The PHM-Ethics methodology: Interdisciplinary technology assessment of personal health monitoring. In S. Schmidt & O. Rienhoff (Eds.), Studies in Health Technology and Informatics. Interdisciplinary Assessment of Personal Health Monitoring (Vol. 187, pp. 13–20). Amsterdam: IOS Press.

    Rhode, D., Muehlan, H. & Schmidt, S. (2012). Personalisiertes Gesundheitsmonitoring – psychosoziale Aspekte und interindividuelle Unterschiede. In F. Duesberg (Hrsg.). e-Health 2012. Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen (253-256). Solingen: Medical Future Verlag

    Muehlan, H., Schmidt, S. (2011). Lebensqualität als Zielkriterium von Telemonitoring-Anwendungen. In K. Brukamp, K. Laryionava, C. Schweikardt, D. Groß (Hrsg.). Technisierte Medizin – Dehumanisierte Medizin? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte neuer Medizintechnologien, Bd.1 (77-81). Kassel: Kassel University Press.

    Rhode, D., Muehlan, H., & Schmidt, S. (2011). Personalisiertes Gesundheitsmonitoring – psychosoziale Aspekte und interindividuelle Unterschiede. In F. Duesberg (Ed.), e-Health 2012: Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen (1st ed., pp. 253–256). Solingen: Medical Future Verlag; Medical future Verl.

    Ausgewählte publizierte Abstracts

    Bretschneider, M., Drössler, S., Magister, S., Seidler, A., Engel, T., Schmidt, S., . . . Muehlan, H. (2018). Digitalisierung, Industrie 4.0 und Gesundheit – ein Literaturreview zur empirischen Befundlage. In Das Gesundheitswesen, Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/s-0038- 1667810

    Muehlan, H., & Schmidt, S. (2011). Lebensqualität als Zielkriterium von Telemonitoring-Anwendungen. In C. Schweikardt, D. Gross, K. Brukamp, & K. Laryionava (Eds.), Medizin, Technik, Ethik: Bd. 1. Technisierte Medizin - dehumanisierte Medizin?: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte neuer Medizintechnologien. ExpertenWorkshop "Technisierte Medizin - dehumanisierte Medizin?" (pp. 77–82). Kassel: Kassel University Press. Rhode, D., Muehlan, H., & Schmidt, S. (2011). Personalisiertes Gesundheitsmonitoring – psychosoziale Aspekt